Auf die Gastro-Branche Europas wartet gleich zu Beginn eines jeden Jahres ein absolutes Messe-Highlight: Im Januar öffnet die Horecava, die größte Gastro-Messe der Benelux-Staaten, ihre Türen. Auf dem Messegelände in Amsterdam präsentiert die internationale Fachmesse Trends und Produkte für die Restaurant-, Catering- und Hotelbranche. Weitere Einzelheiten rund um Geschichte, Bedeutung und Schwerpunkte der Horecava erfährst du im Messe-Portrait von gastro-marktplatz.de.
Die Messe trägt den Namen Horecava. Dieser Titel leitet sich vom niederländischen Wort „horeca“ ab, was im Deutschen „Gaststättengewerbe“ bedeutet.
Die Location der Messe ist das Messe- und Kongresszentrum in Amsterdam (RAI Amsterdam, Niederlande).
Die Horecava ist eine internationale Fachmesse für Hotels, Gastronomie-Betriebe und Großküchen.
Die Horecava wird von RAI Amsterdam durchgeführt.
Im Jahr 1953 sprach sich der Niederländer Gerrit Staalman in der Gastro-Zeitschrift „Misset Horeca“, für die er als Berater arbeitete, dafür aus, eine niederländische Gastro-Messe zu etablieren. Vier Jahre später (1957) fand dann die erste Horecava statt. Seit 1959 wird das Event auf dem Amsterdamer RAI Messegelände durchgeführt. Im Jahr 1995 entschlossen sich die Organisatoren, die Messe ausschließlich für Fachpublikum zugänglich zu machen.
Das Event wird einmal im Jahr, üblicherweise im Januar, durchgeführt. Im Zuge der reinen Ausrichtung auf ein Fachpublikum seit 1995 entschieden große Brauereien, Kaffeeproduzenten sowie Aussteller mit Fokus auf Großküchen, nur noch aller zwei Jahre, genauer gesagt in den geraden Jahren, an der Messe teilzunehmen. Diese Jahre waren auch als „nasse“ Horecava bekannt, die ungeraden hingegen als „trockene“ Horecava. Seit 2008 sind die Organisatoren bemüht, die Zweiteilung wieder aufzulösen.
Etwa 75.000 Besucher sind jährlich auf der Horecava zu Gast.
Die Ausstellungsfläche umfasst rund 110.000 m². Rund 750 nationale und internationale Aussteller präsentieren hier Produkte und Lösungen für das Gastgewerbe.
Die Horecava ist die größte Gastronomie-Messe in den Niederlanden und den Benelux-Staaten. Internationale Aussteller zeigen hier Trends, Produkte, Dienstleistungen und Lösungen für die gesamte Lebensmittelbranche – vom Handel bis zur Gastronomie. Die Messe gliedert sich in folgende Themenbereiche:
Auf dem Gelände der Horecava findet zudem die Wine Professional, eine eigenständige Ausstellung rund um das Thema Wein, statt.
Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ergänzt die Ausstellung der Horecava. Dazu zählen unter anderem Vorträge, Präsentationen, Workshops, Kochvorführungen und Wettbewerbe. Eines der Highlights bildet seit dem Jahr 2001 die jährliche Verleihung des Horecava Innovation Awards. Dieser ehrt besonders innovative Produkte und Ideen aus den Bereichen Food & Beverages, Interior & Design sowie Ausstattung.
Wie viele weitere Messen fand die Horecava 2021 rein digital statt, um einer weiteren Ausbreitung des Corona-Virus entgegenzuwirken. In Zukunft werden digitale Angebote sicherlich die Horecava ergänzen, wobei der Schwerpunkt bei der Präsenzmesse bleiben wird, denn viele Produkte müssen – ganz analog – gefühlt, gerochen und geschmeckt werden.
Die Horecava zeigt jedes Jahr die neuesten Trends und Produkte für Restaurants, Hotels, Catering und Verpflegungseinrichtungen und andere Betriebe des Gastgewerbes im Nachbarland. Dass es dabei auch für die deutsche Food- und Gastronomie-Szene viele neue, spannende Trends zu entdecken gibt, liegt auf der Hand, denn die Niederländer sind sehr aufgeschlossen und innovativ.
Im Vordergrund der Horecava steht die Präsentation von Lösungen von Profis für Profis (Business to Business, B2C). Einen wichtigen Part der Messe bildet das Knüpfen von Geschäftskontakten. Zudem fungiert die Veranstaltung als Bestellplattform für die Gastro-Branche. Von besonders großer Bedeutung ist das sogenannte InnovationLAB, das Trends und Start-ups aus der Food-Branche in den Mittelpunkt stellt